News

    • Vorlesetag am 17.11.2023

      Am 17.11.2023 findet auch an der Kerschensteiner Schule der bundesweite Vorlesetag auf Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung statt. WEitere Unterstützer der Aktion sind der Wirtschaftsverband Germering, die Germeringer Insel, das Lokale Bündnis für Familie Germering, Frau MütZe und das Lesezeichen Germering.

      Leseförderung
    • Kürzel der SchuleGermering kennen lernen – die 10MA zu Besuch auf dem Niedermeier Hof!

      Ein Bericht von Michi Stöhr und Luca Gatto, 10MA Im September ging es wieder los – für viele von uns in einer neuen Klasse, in einer neuen Schule, sogar in einem neuen Ort. Damit die ‚Alten‘ und die ‚Neuen‘ sich erst einmal beschnuppern und auch ihre Umgebung kennenlernen konnten, startete die 10MA gleich in der 1. Schulwoche mit einem Besuch in der Bullenzucht „Niedermeier“. Unser Mitschüler Matthias hatte uns schon einiges von der Bullenzucht erzählt, so richtig vorstellen konnten wir es uns aber nicht. Los ging es erst einmal von der Kerschensteiner Schule zu Fuß in die Dorfstraße, wo der Hof der ‚Niedermeiers‘ liegt, eine echte Herausforderung für die 10MA. Es dauerte ewig bis wir dort ankamen! Trotz vieler Anmerkungen von Mitschüler:innen und Google. Wir wurden sehr herzlich von den Niedermeiers in Empfang genommen und haben uns erstmal im Namen der Klasse bedankt, dass wir vorbeischauen durften. So viel Zeit muss sein! Nach dem herzlichen Empfang ging es direkt zu den Bullen und jetzt wissen wir endlich auch was Bullen sind. Ein Bulle ist eine (männliche Kuh/Rind), und Ochsen sind kastrierte Bullen. Woher kommen aber die Bullen? Die Bullen ersteigert Herr Niedermeier auf Auktionen, auch Matthias war schon öfters dabei. Im Schnitt kostet ein Bulle um die 1200,- Euro! (Im Stall steht ein Vermögen!) Auf dem Hof wird aber nicht nur Bullenzucht betrieben, sondern auch Roggen, Mais sowie Weizen angebaut. Die Tiere werden dann mit dem ganzen Getreide gefüttert. Das Ganze nennt man „Kreislaufwirtschaft“, da die Tiere mit dem angebauten Futter ernährt werden. Die Niedermeiers haben Fleckvieh und Charolaisrinder. Warum haben die Bullen keine Hörner? Auch darauf gab es eine Antwort. Die Tiere werden hornlos gezüchtet, so dass sie sich nicht verletzen können, wenn sie mal spielen oder sich streiten, was auch öfter passiert. Die Bullen fühlen sich bei -20 bis +15 Grad am Wohlsten, also Sommer ist für sie eigentlich fast nicht geeignet, weil es ihnen viel zu heiß wird. Sie haben deswegen angebrachte Trinkstellen, welche auch gekühlt werden. Nach ca. 10 Monaten gehen die Bullen dann zum Schlachter. Im Anschluss an diesen informativen Rundgang haben wir noch Weißwürste auf die Bayrische Art genießen können und gemeinsam noch ein bisschen Zeit mit unterhalten verbracht. Da die Weißwürste aus 100% Kalbfleisch bestanden, konnten auch unsere Mitschüler:innen muslimischen Glaubens diese bayerische Tradition endlich mal testen. Und siehe da… es schmeckte einigen! Nur… beim nächsten Mal nicht veräppeln lassen, Olti… Weißwürste ist man ohne Haut! Der Heimweg verlief dann relativ einfach – wir fuhren mit dem Bus! © Text: Michi Stöhr und Luca Gatto, 10MA© Bilder: Manuela Recke und Klasse 10MA

      Schulleben
    • Kürzel der SchuleGS: Stark wie ein Löwe (Projekt)

      Am 21.11. findet bei uns in der Grundschule das Projekt „Stark wie ein Löwe“ von Frau Katrin Schmidt statt. Am 23.11. findet abends das zugehörige Elterntraining statt. Das Projekt wird von folgenden Partnern finanziert: Stadt Germering Charlotte Braunseis Kinderhilfsfond der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Sparkasse Fürstenfeldbruck

      Grundschule
    • Halloween 2023 in der Gruft „Kerschenstein“

      Liebe Gruselfans! Am Donnerstag, den 26.10.23, wird es bei uns in der Gruft „Kerschenstein“ in den Klassenzimmern der1. – 6. Klasse lustig gruselig. Wie wirst du dich verkleiden?Wir freuen uns auf viele tolle Kostüme und eine unheimliche Halloweenparty. Halloween in der Gruft „Kerschenstein“© Bild: A. Schöberl

      Schulleben
    • Kürzel der SchuleFlyer „Außerschulische Mediennutzung“ – jetzt in 9 Sprachen

      Vor zwei Jahren hat der Germeringer Arbeitskreis Schule-Wirtschaft eine Empfehlung für Eltern zur Steuerung der außerschulischen Mediennutzung ihrer Kinder erarbeitet und als zweiseitigen Flyer veröffentlich. Die Resonanz war über die Stadtgrenzen hinaus sehr positiv. Mittlerweile hat der Arbeitskreis den Inhalt zum einen auf Aktualität überprüft und zum anderen in 8 Sprachen übersetzt. Wir kamen damit dem Wunsch nach, die Empfehlungen insbesondere unseren Eltern mit Migrationshintergrund leichter zugängig zu machen. Der Flyer ist nun in folgenden Sprachen verfügbar: Flyer Mediennutzung ukrainischHerunterladen Flyer Mediennutzung rumänischHerunterladen Flyer Mediennutzung albanischHerunterladen Flyer Mediennutzung russischHerunterladen Flyer Mediennutzung englischHerunterladen Flyer Mediennutzung serbischHerunterladen Flyer Mediennutzung persischHerunterladen Flyer Mediennutzung türkischHerunterladen Flyer Mediennutzung deutschHerunterladen Der Arbeitskreis wird die Flyer ebenfalls als PDF über seine neue Homepage unter folgendem Link allen Interessierten zum Download bereitstellen: „Mein Kind hängt ständig am Handy…“ – Empfehlung zur außerschulischen MediennutzungSmartphone, Tablet und PC sind wertvolle Arbeitsmittel und Begleiter im Alltag, gleichzeitig ein Risiko bei unangemessener Nutzung. Die Empfehlungen dieses Merkblatt es unterstützen Eltern, das Technikinteresse ihrer Kinder zu begleiten und die Mediennutzung zu steuern. Sie beschränken sich auf die wichtigsten Aspekte, um die Anwendung möglichst einfach zu machen. Generell sollten sich Eltern dem Thema Mediennutzung aktiv annehmen, sich selbst mit den Apps beschäftigen und diese gemeinsam mit ihren Kindern an den Geräten besprechen.

      Allgemein DSDZ
    • KickOff – Wechsel zum SchulmanagerOnline

      Pünktlich zum Schuljahresstart 2023/24 wechseln wir mit unserer Schulkommunikation und -organisation zum SchulmanagerOnline!Hierzu bekommen Sie am ersten Schultag über Ihr Kind einen Registrierungsschlüssel, mit dem Sie sich bei SchulmanagerOnline registrieren können. Die neue Kommunikationslösung wird zusätzlich zu den bekannten Funktionen des Schulportals noch einiges mehr an Funktionalität bieten. Zum Beispiel: – Vertretungsplan Ihres Kindes: Bleiben Sie über Vertretungen und Ausfälle auf dem Laufenden!- Buchung von regulären Sprechstunden: Buchen Sie freie Termine oder fragen Sie Wunschtermine direkt an!- Buchung von Elterngesprächen: Tragen Sie sich direkt für einen passenden Termin für die Lernentwicklungsgespräche ein!- Push-Benachrichtigungen aus der SchulmanagerOnline-App bei neuen Nachrichten oder Elternbriefen, etc. (Link: App des SchulmanagerOnline im Google PlayStore | Link: App des SchulmanagerOnline im Apple AppStore) – Übersetzungsfunktion in andere Sprachen- Einheitliche Kommunikation über beide Schulen (Grund- und Mittelschule) hinweg- und vieles mehr … Weitere Funktionen sind bereits geplant und werden voraussichtlich in den kommenden Jahren folgen! Bitte registrieren Sie sich rasch, um keine wichtigen Informationen zu verpassen! Guten Schulstart wünscht die Systembetreuung der Kerschensteiner Schule!

      Organisation
    • RIP SchuleIntern – Wechsel zum SchulmanagerOnline

      Nach 3 1/2 Jahren guter Dienste schicken wir das Schulportal zum Schuljahresende in den wohlverdienten Ruhestand! Ab dem Schuljahr 2023/24 werden wir mit unserer Schulkommunikation und -organisation zum SchulmanagerOnline wechseln!Hierzu bekommen Sie am ersten Schultag über Ihr Kind einen Registrierungsschlüssel, mit dem Sie sich bei SchulmanagerOnline registrieren können. Die neue Kommunikationslösung wird zusätzlich zu den bekannten Funktionen des Schulportals noch einiges mehr an Funktionalität bieten. Zum Beispiel: – Vertretungsplan Ihres Kindes: Bleiben Sie über Vertretungen und Ausfälle auf dem Laufenden!- Buchung von regulären Sprechstunden: Buchen Sie freie Termine oder fragen Sie Wunschtermine direkt an!- Buchung von Elterngesprächen: Tragen Sie sich direkt für einen passenden Termin für die Lernentwicklungsgespräche ein!- Push-Benachrichtigungen aus der SchulmanagerOnline-App bei neuen Nachrichten oder Elternbriefen, etc. (Link: App des SchulmanagerOnline im Google PlayStore | Link: App des SchulmanagerOnline im Apple AppStore) – Übersetzungsfunktion in andere Sprachen- Einheitliche Kommunikation über beide Schulen (Grund- und Mittelschule) hinweg- und vieles mehr … Weitere Funktionen sind bereits geplant und werden voraussichtlich in den kommenden Jahren folgen! Beachten Sie bitte, dass Sie sich daher voraussichtlich ab der letzten Ferienwoche in beiden Schulportalen (GS/MS) nicht mehr einloggen können! Wir hoffen sehr, dass Sie die Vorteile einer schnellen digitalen Kommunikation auch über den SchulmanagerOnline rege nutzen werden und sich möglichst bald nach Schulstart registrieren! Mit sonnigen Grüßen für die Sommerferien, die Systemadministration

      Organisation
    • „90 Jahre später“ – Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933

      Aus Anlass der Bücherverbrennung im Jahr 1933 hier in München, die nun genau 90 Jahre her ist, durften 21 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9Ma/9mb im Laufe einer Woche sich mit der Thematik mal anders auseinandersetzen. Statt im Klassenzimmer auf ihren Stühlen zu hocken, Texte über die Bücherverbrennung zu lesen und Aufgaben zum Thema zu beantworten, wurde sich mit dem Thema an außerschulischen Lernorten auseinandergesetzt. Die SchülerInnen erarbeiteten aktiv und miteinander Fakten über die Diskriminierung heutzutage, lernten die Leidenswege von Autorinnen und Autoren während des Zweiten Weltkrieges kennen und werden nun immer wissen, was die „Bücherverbrennung“ bedeutete und bedeutet. Die SchülerInnen durften ihr Projekt frei gestalten, hatten volles Mitspracherecht und wurden zu nichts gezwungen, was sie nicht präsentieren wollten oder womit sie sich nicht wohlfühlten. Sie verbrachten die Tage abwechselnd im NS-Dokumentationszentrum und der Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek. In dieser Zeit wurde auch mehr Akzeptanz und Zusammenhalt unter den SchülerInnen geschaffen. Es wurden Plakate gestaltet, Texte verfasst, Tänze choreografiert, Schritte eingeübt und diskutiert. In fünf Tagen, wurde durch die vielen Diskussionen zu diesem Thema, die Standpunkte der SchülerInnen klarer, aber auch die Eigenschaft für ihre Meinung einzustehen und sich für andere einzusetzen gestärkt. Diskriminierung gab es sowohl damals während des Zweiten Weltkrieges, als auch heute. Die Klassen stellten fest, dass Menschen diskriminiert und ausgeschlossen werden aufgrund ihrer Religion, sexuellen Orientierung, finanziellen Verhältnissen, Herkunft, Hautfarbe, Aussehen und Gewicht. Fast jeder Schüler ist schon einmal Opfer von Diskriminierung geworden. Sie teilten ihre Erfahrungen und Gefühle. Keiner der Schülerinnen und Schüler möchte diese Gefühle erneut durchleben und deshalb arbeiteten, ab diesem Punkt der Erkenntnis, jede/r einzelne SchülerIn mit Herz an dem Projekt mit. Warum? Weil sie auf die ungerechtfertigte Diskriminierung von damals als auch heute aufmerksam machen wollen, da diese in keiner Weise akzeptabel ist. Während des Zweiten Weltkrieges wurden Menschen gequält, getötet, am Anfang als Folge von Diskriminierung. Mit der Performance ehrten und gedachten sie den damaligen Opfern, von welchen die Herzarbeiten verbrannt, welche gelitten haben und ermordet wurden. Die Aufführung fand am 11.5.2023 im NS-Dokumentationszentrum statt. Es waren viele Klassen unserer Schule mit LehrerInnen vor Ort, welche an diesem Tag einen Eindruck von einem der Orte bekommen haben, an welchem diese unvergessliche Performance entstanden ist und an diesen hoffentlich viele SchülerInnen und LehrerInnen zurückkommen werden um diesen Teil der Geschichte besser zu verstehen damit so etwas nicht mehr passieren kann. Das Projekt hat SchülerInnen der 9Ma und 9Mb das Thema „Bücherverbrennung 1933“ und die Wichtigkeit der Meinungsfreiheit nähergebracht, die Klassengemeinschaft gestärkt und den Zusammenhalt der SchülerInnen verbessert. Sie sind in diesem Projekt gewachsen. Selbstbewusstsein wurde gestärkt und dazu Wunden, welche durch Diskriminierung entstanden sind, verarbeitet. Die Klassen waren und sind immer noch sehr dankbar, für dieses Projekt als Mittelschule ausgewählt worden zu sein und werden sich auch im späteren Leben immer an diese Performance erinnern. DANKE, Frau Recke und Frau Sondermann, dass sie das für uns möglich gemacht haben. Ein großes Dankeschön von den Klassen 9Ma /b geht an den Förderverein der Schule, welcher das Projekt mit 200€ (S-Bahnfahrten) großzügig unterstützte. © Text: Antonia Schneiders, 9ma© Bilder: Manuela Recke

      Förderverein Mittelschule
    • Über 1000 € Spende für den LBV

      1227,14 € für den LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. Nach einer 2-jährigen „Corona-Pause“ waren unsere Schüler wieder sehr aktiv beim Sammeln von Spenden für den LBV. So konnten wir dieses Jahr 1227,14 € an den LBV überweisen, um dazu beizutragen, Bayerns Natur zu schützen. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmal an alle fleißigen Sammler!

      Schulleben
    • Bericht – Känguru-Wettbewerb 2023

      Auch in diesem Schuljahr fand bei uns an der Kerschensteiner Schule wieder der Känguru-Wettbewerb im Fach Mathematik in den Jahrgangsstufen 3 und 4 statt. Aus diesen beiden Jahrgangsstufen nahmen insgesamt 71 Schüler*innen teil. Die Teilnehmer*innen rätselten, knobelten und lösten die Aufgaben mit großem Eifer und Durchhaltevermögen. Auch, wenn bei einigen Schüler*innen danach der Kopf rauchte, waren Spaß und Freude am Känguru-Wettbewerb bei allen Teilnehmer*innen deutlich zu erkennen. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich beim Förderverein! Denn dank der großzügigen Spende des Fördervereins der Kerschensteiner Schule war es uns möglich, den drei Schüler*innen mit den höchsten Punktzahlen, einen besonderen Zusatzpreis zu überreichen. Bei diesen Preisen handelt es sich um Gutscheine der Buchhandlung „LeseZeichen“ in Germering. Vorstellung der drei sprungkräftigsten Kängurus unserer Schule:1. Platz: Elias Glindemann (Klasse 4c)2. Platz: Emilia Kircher (Klasse 4c)3. Platz: Luisa Feuerhak (Klasse 4a) Die drei Gewinner*innen nahmen ihre Preise mit strahlenden Gesichtern entgegen und waren sichtlich stolz auf ihre erbrachte Leistung. Besonders zu erwähnen ist, dass der Schüler Elias Glindemann mit seiner Punktzahl zu den ca. 5 % der besten Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland gehört und dafür vom Veranstalter noch einmal einen Zusatzpreise (Buch & T-Shirt) erhalten hat. Wir gratulieren Elias ganz herzlich zu dieser besonderen Leistung. Wir freuen uns schon sehr auf den Känguru-Wettbewerb im nächsten Schuljahr und hoffen wieder auf viele teilnehmende Schülerinnen und Schüler.  © Text & Bild: Markus Dörzbach

      Förderverein Grundschule
    • Kürzel der SchuleSchulhandball Cup 2023 des SCUG e.V.

      Hiermit möchten wir Sie über den am 14./16.02.2023 stattgefundenen Schulhandball Cup 2023 des SCUG e.V. informieren, an dem die 3. & 6. Klassen unserer Schule teilgenommen haben: Rekord Beteiligung beim Schulhandball Cup 2023Nach zwei jähriger Corona-Pause konnte in Germering dieses Jahr endlich wieder der Schulhandball-Cup gespielt werden. Um die 350 Kinder aus den Germeringer Schulen haben an beiden Tagen teilgenommen.

      Schulleben
    • Känguru-Wettbewerb 2023

      Webseite des Känguru-Wettbewerb Am Donnerstag, den 16. März 2023 findet auch an unserer Schule der Känguru-Wettbewerb in Mathematik für die 3. und 4. Klassen statt. Wir wünschen allen teilnehmenden Schüler*innen viel Spaß beim Knobeln und Lösen der interessanten Aufgaben. Auf viele weite Kängurusprünge auch in diesem Jahr! © Text: M. Dörzbach© Bild: Mathematikwettbewerb Känguru e.V.

      Grundschule
    • Berichte der 6A/B

      Vom Rezept zum fertigen Stockbrot In Deutsch beschäftigten wir uns seit ein paar Wochen mit dem Thema „Vorgangsbeschreibung“. Damit wir die Rezepte nicht nur schreiben und lesen müssen, haben unsere Lehrerinnen uns Zutaten für ein Stockbrotrezept mitgebracht. Das haben wir dann gemeinsam in Kleingruppen hergestellt. Wir haben gewogen, abgemessen und gerührt, bis der Teig fertig war.Am nächsten Tag fand unser Ausflug zum Abenteuerspielplatz in Germering statt. Dorthin haben wir den Teig mitgenommen.Nach ein paar schönen Aufwärmspielen haben wir dann Feuerholz gemacht, ein Lagerfeuer entzündet und uns Stöcke zum Grillen des Stockbrots zurecht gemacht.Nun konnte es losgehen. Unser Teig wurde zum fertigen Stockbrot, das sehr lecker geschmeckt hat. Christkindlmarkt 6A/B Gemeinsam haben wir unseren Stand schön geschmückt. Das Verkaufen hat uns besonders Spaß gemacht. Tatsächlich haben wir all unsere Basteleien verkauft.  Wir freuen uns schon auf den nächsten Christkindlmarkt im nächsten Jahr. Unser gemeinsamer Stand Beim Verkaufen Unser Weihnachtsbaum (Klasse 6a) Da stand er. Der Christbaum in der Aula. Leider noch sehr kahl, fand die Klasse 6a. Deshalb bastelte sie schöne Engelchen, die den Christbaum verschönern sollten. Direkt kamen sie dann an den Baum – sieht das nicht schön aus?Nachdem uns der Christbaum in der Aula so gut gefallen hat, wollten wir gerne einen eigenen Baum in unserer Klasse haben.Gewünscht – geschehen. Die Jungs haben geschleppt und aufgebaut, während die anderen Schüler*innen ihn gemeinsam geschmückt haben. Neben dem Baum machen unsere Wichtelgeschenke noch mehr Freude. Der Schmuck … .. für den Baum in der Aula Unser Christbaum … … in der 6a © Texte & Bilder: J. Dittmeier / A. Bierwirth

      Schulleben
    • Internationaler Jogginghosentag 2023 an der Kerschensteiner Schule

      Liebe Schulfamilie, die SMV plant die Umsetzung des „Internationalen Jogginghosentags“ (21.01.2023).Die Schüler*innen werden von den Schülersprechern am Freitag über eine Durchsage eingeladen, am Montag (23.01.2023) in Jogginghose in die Schule zu kommen. Gerne dürft auch ihr / dürfen auch Sie mitmachen. © Text & Bild: A. Schöberl

      Schulleben

Kommentare sind geschlossen.